
Pav Bhaji ist ein würziges Gemüsepüree und ein beliebtes indisches Fast-Food-Gericht. Traditionell wird das Pav Bhaji auf getoasteten und gebutterten Milchbrötchen serviert aber man kann auch andere Sorte von Brot nutzen. Es gibt auch keine feste Liste von Gemüse, die man für dieses Gericht verwenden muss. Manchmal füge ich auch Aubergine, Brokkoli, Mais oder Weißkohl zu den unten aufgeführten hinzu. Für Veganer geeignet.
Zutaten (für 4 Personen): 200g mehlig kochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt 2 Karotten, geschält und gewürfelt Ca. 150g Erbsen, TK oder Frisch Ca. 100g Blumenkohlröschen 30g Butter, Ghee oder Pflanzenöl 2 TL Kreuzkümmel 4 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 große Zwiebeln, gehackte 1 Stück Ingwer, ca. 3cm lang, geschält und gerieben 3 große Tomaten, passiert 1 EL Tomatenmark 1 Paprika, grün, gelb oder rot, klein geschnitten 3 TL Pav Bhaji Masala (siehe unten) ½ TL Kurkumapulver 1 ½ TL Salz ½ - 1 TL Chilipulver 2-3 EL Zitronensaft 4 helle weiche Brötchen Etwas Butter 1 rote Zwiebel, fein gehackt (Optional) 1 Handvoll Korianderkraut, gehackt
Pav Bhaji Masala: Wenn du diese fertige Mischung nicht zu Hause hast, sei nicht in Panik. Du kannst stattdessen eine Mischung aus den folgenden verwenden: ½ TL Kardamompulver, 1 TL Koriandersamenpulver, 1 TL Kreuzkümmelpulver, ½ TL gemahlene Pfeffer, ½ Fenchelpulver, ½ - 1TL Chilipulver, ½ TL Zimtpulver, ¼ TL Nelkenpulver, und (wenn verfügbar) ½ TL Amchur (Mangopulver).
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln, die Möhren, den Blumenkohl und die Erbsen in wenig Salzwasser garen. Das Gemüse mit etwas Kochwasser zerstampfen. 2. Das Butter, Ghee oder Öl im Wok oder in einer schweren Pfanne erhitzen. Der Kreuzkümmel kurz darin anbraten. Knoblauch und Chili dazugeben und 30 Sekunden anbraten. Dann Zwiebel und Ingwer zufügen und braten, bis die Zwiebeln glasig sind. 3. Die Tomaten und Tomatenmark zufügen und 3-4 Minuten einkochen lassen. 4. Alle Gemüse (inklusive Paprika) zusammen mit Pav Bhaji Masala, Chilipulver und Kurkuma in die Pfanne/Topf geben und gut mischen. 15 Minuten lang, mit aufgelegtem Deckel, simmern, dabei ab und zu umrühren und stampfen. Nach Bedarf noch zusätzlich Wasser zufügen (die Konsistenz ist weder wirklich flüssig, noch wirklich fest, sie liegt zwischen Suppe und Brei). Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. 5. Die Brötchen halbieren, toasten und dünn mit Butter bestreichen. Pav Bhaji mit gehackter Zwiebel und Koriander bestreuen und mit Brötchen servieren.
P.S. Ja, meine Pav Bhaji sieht nicht originell aus, teilweise weil ich das Gemüse nicht viel "zerdrückt" habe.